Markus Kamps, Speaker und Schlafcoach zu dem Thema Schlafkompetenz.
Vorteile von gesundem Schlaf für Unternehmer und Mitarbeiter
Schlaf und gute Arbeitsleistung gehen Hand in Hand. Wer ausreichend schläft, verbessert seine Gesundheit, sein Wohlbefinden und die Arbeitsleistung. Schlaf fördert die physische Erholung des Körpers. Während wir schlafen, finden zahlreiche Regenerationsprozesse in unserem Körper statt. Während des Schlafs bildet der Körper außerdem Hormone, die das Immunsystem bei der Bekämpfung von Infektionen unterstützen. Ein guter Schlaf kann also verhindern, dass man krank wird und hilft, sich schnell zu erholen. Ein Prozess, welcher von der Natur bei Mensch und Tier gut geplant und durchdacht ist. Erholsamer und ausreichender Schlaf verbessert die Lern- und Problemlösungsfähigkeit, welche für Spitzenleistungen am Arbeitsplatz unerlässlich ist. Wir können folglich mit voller Energie in den Tag starten.
Was ist Schlafentzug?
Vereinfacht ausgedrückt, ist Schlafentzug das Ergebnis von zu wenig Schlaf. Experten empfehlen Erwachsenen, jede Nacht zwischen sieben und neun Stunden zu schlafen. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Viele Menschen schlafen nachts weniger als sieben Stunden. Die Gründe für Schlafmangel sind vielfältig. Studien zeigen, dass Unternehmer und Führungskräfte sowie Mitarbeiter im Schichtdienst besonders mit Schlafmangel zu kämpfen haben. Bei dieser Gruppe stimmt der Tagesablauf nicht mit dem natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus überein. Die Symptome des Schlafmangels sind von Person zu Person unterschiedlich. Halten Schlafstörungen über eine längere Zeit an, so kann dies schlimme Folgen haben.
Schlaf gut! Hilfe gegen unruhige Nächte
Neben anderen Experten ist Markus Kamps im RBB Fernsehbeitrag „Schlaf gut! Hilfe gegen unruhige Nächte“ ab ca. Minute 21:25 zu sehen.
Auswirkungen von Schlafentzug auf die Arbeit
Wer nur ein paar Nächte lang ein oder zwei Stunden Schlaf verliert, wird seine Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigen. Experten gehen davon aus, dass ein solcher Schlafentzug dem Funktionieren einer ganzen Nacht oder zwei Nächten ohne Schlaf entspricht. Zu den Symptomen von Schlafmangel gehört mehr als nur das Gefühl der Müdigkeit. Sie können sich reizbar fühlen oder Schwierigkeiten haben, klar zu denken oder Erinnerungen zu bilden. Tatsächlich führt Schlafmangel zu einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen. Wenn kognitive Fähigkeiten herabgesetzt sind, ist man weniger aufmerksam und reagiert schlechter, was sich auf die Arbeitsleistung auswirkt. Es kann auch sein, dass Schwierigkeiten entstehen, Entscheidungen zu treffen, und dass einem eher Fehler unterlaufen. Menschen mit Schlaflosigkeit können sich schlechter konzentrieren und haben sogar Schwierigkeiten, ihre Aufgaben zu erfüllen.
Auch interessant: Markus Kamps im BGM-Podcast von Hannes Schröder
Schlafmangel kann zu Unfällen oder Verletzungen am Arbeitsplatz führen.
Bei müden Arbeitnehmern ist die Wahrscheinlichkeit, in einen Arbeitsunfall verwickelt zu werden, um 70 % höher. Leider kann Schlafmangel ein falsches Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erzeugen. Jemand fühlt sich zum Beispiel in der Lage, ein Fahrzeug zu führen oder eine Maschine zu bedienen, obwohl er es in diesem Zustand besser nicht sollte. Eine Selbstüberschätzung mit schlimmen Auswirkungen. Weitere Folgen des Schlafmangels auf die Arbeitsleistung sind erhöhte Fehlzeiten und finanzielle Verluste. Nicht selten endet Schlafmangel auch in einem Burnout. Deshalb ist es auch wichtig, Führungskräfte darin zu sensibilisieren, wie sie frühzeitig die Anzeichen für Schlafmangel bei ihren Mitarbeitern erkennen können. Einschlafen am Schreibtisch, erhöhter Koffeinkonsum, plötzliche Gewichtsveränderungen, ständiges Gähnen, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, dunkle Augenringe um hier nur einige Beispiele zu nennen.