Warning: Undefined array key "deezer" in /homepages/18/d172195939/htdocs/schlafkampagne/misc/ExFunctions.php on line 2081

Gesunde Mitarbeiter durch guten Schlaf

Nur, wer gut schläft, fühlt sich rundum gesund, ist stets präsent und bringt letztlich die erwarteten Leistungen. Das haben die meisten Unternehmen erkannt. Doch wie kann ein betriebliches Gesundheitsmanagement Maßnahmen für das Thema „Gesund Schlafen“ umsetzen? Indem es den Mitarbeitern das nötige Wissen und Anwendungs-Tipps vermittelt – zum Beispiel durch ein Schlafseminar oder -workshop.

Schlafprobleme verursachen hohe Unternehmenskosten

Menschen mit einem gesunden Schlaf sind definitiv die Ausnahme. Zumindest leiden laut DAK-Gesundheitsreport 2017 etwa 80 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland unter verschiedenen Schlafproblemen: „Für Unternehmen bedeutet das: Fast die Hälfte der Erwerbstätigen ist bei der Arbeit müde (43 Prozent). Etwa ein Drittel (31 Prozent) ist regelmäßig erschöpft.“

Die direkte Folge ist eine geringere Leistungsfähigkeit, was sich wiederum unmittelbar auf Produktivität und Erfolg des Unternehmens auswirkt. Doch das ist noch nicht alles.

Schlafprobleme von Mitarbeitern …

  • erhöhen die Gefahr von Arbeitsunfällen
  • sorgen für mehr Krankheits- und Fehltage
  • steigern das Risiko eines Burn-outs
  • wirken sich wegen schlechter Laune und Reizbarkeit auf das Betriebsklima aus
  • belasten den arbeitsmedizinischen Dienst

Betriebliches Gesundheitsmanagement – Maßnahmen für jeden Mitarbeiter

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) soll zum einen ein gesundheitsförderndes Umfeld für die Mitarbeiter schaffen. Dazu zählen unter anderem die Anforderungen des Arbeitsschutzgesetzes wie beispielsweise Sicherheitsmaßnahmen und vertretbare Arbeitszeiten. Zum anderen soll das BGM das Verhalten der Angestellten unter gesundheitlichen Aspekten beeinflussen. Beispiele sind hier Angebote zu Sport und Ernährung.

In diese zweite Kategorie fällt das Thema Schlaf. Denn das BGM bzw. die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) kann aktiv etwas gegen Schlafprobleme der Angestellten tun, indem diese Verhaltenstipps bekommen. Dabei ist es wichtig, auf die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Positionen zu achten.

Arbeiter
Schweißer bei der Arbeit
Foto: Max LaRochelle on Unsplash

Wer übermüdet an einer Maschine steht oder ein Kraftfahrzeug lenkt, ist mehr als andere Angestellte der Gefahr von Arbeitsunfällen ausgesetzt. Besonders stark betroffen sind Schichtarbeiter und von denen wiederum jene mit wechselnden Schichten am stärksten. Wegen des unregelmäßigen Schlafrhythmus leiden sie oft unter Depressionen sowie Verdauungsproblemen und haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.

Büroangestellte
Büroangestellte bei der Arbeit
Foto: Tim van der Kuip on Unsplash

Büro bedeutet meistens langes Sitzen und Bildschirmarbeit. Beides wirkt sich negativ auf die Schlafqualität aus. Das zunehmende Arbeiten im Homeoffice verschlechtert die Situation zusätzlich

Führungskräfte
Führungskraft
Foto: Hunters Race on Unsplash

Durch ihren größeren Verantwortungsbereich und häufig längere Arbeitszeiten erleben Führungskräfte mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Burn-out. Schlafvernachlässigung und Schlafverkürzung tragen einen erheblichen Teil dazu bei.


Auch interessant: Markus Kamps im BGM-Podcast von Hannes Schröder

Jetzt Hoeren
Podcast zum Thema
"Welcher Chronotyp bin ich?"

Spotify
Apple Podcast
Google Podcast
Bgm Podcast Hannes Schroeder Und Markus Kamps Welcher Chronotyp Bin Ich

Effektive Gesundheitsförderung mit Schlafcoach

Während Sportangebote, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Obstkisten bereits ihren festen Platz im betrieblichen Gesundheitsmanagement haben, kommt der Schlaf bislang immer noch etwas zu kurz. Irgendwo auch verständlich, da die Mitarbeiter ja meistens zu Hause schlafen und nicht im Unternehmen.

Dennoch können Arbeitgeber für die Schlafgesundheit ihrer Angestellten aktiv etwas tun: ihnen Seminare und Vorträge anbieten. Dort erfahren die Mitarbeiter wichtige Informationen und praktische Anleitungen zu einem besseren Schlaf. Und allmählich setzt auch ein Umdenken ein, wie Markus Kamps von schlafkampagne.de bestätigt: „Immer mehr Unternehmen entdecken das Thema Schlaf für ihre Mitarbeiter.“ Der Schlafcoach und geprüfte Präventologe hält selbst viele Seminare ab und verhalf schon zahlreichen Arbeitnehmern zu einem gesünderen Schlaf.

Durch jahrelange Erfahrung stimmt Markus Kamps seine Seminare zielgruppengenau ab: Schichtarbeiter erfahren, wie sie trotz unregelmäßiger Zubettgehzeiten erholsamer schlafen können. Büroangestellte lernen unter anderem, wie sie Gleitzeit so nutzen können, dass sie zu ihrer inneren Uhr passt. F&u