Mit Schlaf zu sportlichen Spitzenleistungen
Für Sportler sind die Trainings- und Regenerationsphasen die wichtigsten Elemente, um die gewünschte Leistung zu steigern. Auch die Ernährung hat einen immer größeren Stellenwert im Profi- sowie im Hobbybereich. Doch die wichtigste Trainingseinheit wird häufig vergessen, damit der ganze Mechanismus reibungslos funktioniert. Wer wenig oder auch unruhig schläft, wird tagsüber und vor allem in Leistungsphasen deutlich weniger Energie mitbringen. Doch erholsamer und effizienter Schlaf ist erlernbar. Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Ratgeber.
Wieso das richtige Schlafen erlernen?
Jeder Mensch kann es, jeder Mensch tut es von Geburt an – schlafen. Wieso dann eigentlich erlernen? Dass wir alle zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf pro Tag benötigen, dieses Wissen ist bekannt. Also wieso muss das richtige Schlafen erlernt werden?
Modifiziertes Schlafverhalten
Früher schliefen die Menschen anders. Der Schlaf ist durch die Industrialisierung geprägt. Ungünstige Schichtsysteme, die den Biorhythmus immer wieder aus der Bahn werfen sowie künstliches Licht durch Bildschirme bringen unser Schlafverhalten vollkommen durcheinander. Aus diesem Grund verzichten viele Menschen bereits zwei Stunden vor dem Schlafen auf Smartphone, Laptop und Co., um besser abschalten zu können. Doch da geht noch mehr.
Das Schlafen als elementarer Bestandteil im Trainingsplan
Einige Vereine gehen bereits so weit, dass komplette Expertenteams daran arbeiten, wie sich ihre Spieler fit schlafen können. Wer ausreichend und gut schläft, profitiert von wertvollen Vorteilen. Das Risiko für Verletzungen wird drastisch gemindert, da der Körper ausreichend Regeneration im Schlaf findet. Genauso verhält es sich mit der Psyche. Wer gut und genug schläft, leidet deutlich seltener unter Depressionen, Reizdarm und anderen psychischen Leiden. Zudem wird der Kopf klarer, was sich sehr positiv auf den Sport auswirkt. Auch der Muskelaufbau wird durch einen gesunden Schlafrhythmus ideal unterstützt. Wer Muskelmasse aufbauen möchte oder an Kraft gewinnen will, sollte nicht nur Trainings- und Regenerationsphasen beachten und ausreichend essen, sondern vor allem auch gut schlafen.
Hier noch einmal die Vorteile von gutem Schlaf:
- Der Muskelaufbau wird gezielt unterstützt.
- Das Verletzungsrisiko sinkt drastisch.
- Psychische Leiden treten deutlich seltener auf.
- Der Kopf ist klarer, was sich im Sport und Alltag spürbar wiederspiegeln wird.
Fatale Folgen von Schlafverzicht
Im Umkehrschluss bringt zu wenig Schlaf viele Nachteile mit sich. Schlafentzug wirkt sich wie eine Folter auf den Mechanismus aus. Aus diesem Grund wurde er früher als beliebte Foltermethode verwendet. Wer regelmäßig zu wenig schläft, kommt nicht auf seine Höchstleistungen. Wir fühlen uns schlapp, sind müde und der Körper fühlt sich einfach schwer an. Wir erhöhen das Verletzungsrisiko und auch kopftechnisch sind wir unzureichend anwesend. Wer auf Muskelaufbau plädiert, wird mit zu wenig Schlaf auch zu wenig Erfolge verbuchen. Die Regeneration der Tiefschlafphase ist essentiell, um richtig zu funktionieren. Nicht nur im Profisport ist Schlaf wichtig. Wer weniger schläft, ist stressanfälliger und riskiert sogar Erkrankungen.
Die Nachteile bei unzureichend Schlaf im Überblick:
- Menschen mit Schlafmangel sind abgeschlagen, müde und schwerfällig.
- Wer zu wenig schläft, ist anfälliger auf Stress und deutlich reizbarer.
- Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Stressmagen sind keine Seltenheit, sondern schon eine Volkskrankheit in den Industrieländern.
- Wer zu wenig schläft, riskiert Verletzungen.
- Das Ergebnis vom Muskelaufbau ist kaum wahrnehmbar oder bleibt gänzlich aus.
- Eine verminderte Handlungs- sowie Wahrnehmungsschnelligkeit tritt auf.
Schlafcoaching für maximalen sportlichen Erfolg
Seine Gewohnheiten zu ändern oder gar den ganzen Schlafrhythmus umzuschmeißen, das ist alles andere als einfach. Während im Profisportbereich immer mehr Experten zur Seite stehen und alles genau analysieren, bleiben in den Amateur-, Semiprofi- und Hobbybereichen alle Sportler auf sich gestellt. Dabei kann Schlafcoaching lebensverändernd sein.
Datenanalyse beim TSG Hoffenheim
Der TSG Hoffenheim hat schon längst erkannt, dass ein gesunder Schlaf Teil des Erfolgs ist. Jeder Spieler (von U15 bis Bundesliga) erhält morgens eine Push-Benachrichtigung aufs Smartphone. In einer vom Hauptsponsor und Software-Spezialist SAP entwickelten App wird nach dem Wohlbefinden gefragt. Hier spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, wie die vergangenen Ruhestunden bewertet werden würden. Diese Daten werden tagtäglich ausgewertet und bei Bedarf bestimmte Problemfälle nochmal gesondert aufgegriffen.
Tipps für einen besseren Schlaf
Im TSG Hoffenheim werden regelmäßig vor dem Saisonbeginn Informationsveranstaltungen zum Thema Schlaf abgehalten. Hier werden die Nachteile sowie Vorteile eines gesunden Schlafes niedergelegt. Zudem erhalten die Spieler wertvolle Tipps, um den eigenen Schlaf zu verbessern. So kommt die feste „Zu-Bett-Geh-Zeit“ ins Spiel. Jeder Spieler sollte sich eine fixe Uhrzeit festlegen, zu der er täglich ins Bett geht, auch an freien Tagen. Diese sollte bestenfalls vor Mitternacht sein. Des Weiteren liegt die Empfehlung bei 9 Stunden Schlaf. Um den Schlaf ruhiger zu gestalten und weniger Wachphase zu provozieren, sollten die Spieler vor dem Schlafen nichts Schweres essen und wenig Wasser trinken. Zudem gilt es süße Riegel und andere Leckereien mit viel Zucker zu vermeiden. Der vollkommen falsche Weg ist zudem, Alkohol zum „Einschlafen“ zu konsumieren. Dieser lässt uns zwar gut ausruhen, bringt uns aber nicht in die gewünschten Tiefschlafphasen. Am nächsten Tag werden wir uns müde und schlapp fühlen.
Das Smartphone als Schlafbremse
Das Smartphone zählt als Hauptstörenfried für einen gesunden Schlaf, vor allem wenn es intensiv vor dem Einschlafen konsumiert wird. Wer noch rasch Nachrichten beantwortet, den neuesten Post auf Instagram checkt oder gar zu Candy Crush greift, ist schnell wieder wach. Das liegt an dem ausgesendeten blauen Licht der Geräte. Smartphone, Notebook und Tablet haben im Bett nichts zu suchen. Auch wenn sie einen Blaulichtfilter aufweisen, halten sie uns wach und stören den Schlafrhythmus.
Die Bettoptimierung als wichtiger Faktor
Auch das Bett, in dem der Sportler schläft, ist ausschlaggebend für den Schlaf. Hier kommt es ganz individuell auf jeden einzelnen Menschen an. Manche Personen schlafen lieber auf einer etwas härteren Matratze, andere bevorzugen ein weicheres Modell. Das Schlafen auf einem Schlafsofa mag zwar in jungen Jahren attraktiv sein, doch es ist weniger erholsam für den Körper und begünstigt auf Dauer in einigen Fällen sogar Rückenschmerzen.
Der stetige Kampf um die Bestplatzierung
Im Leistungssport geht es heiß her. Ein schlechter Tag genügt bereits, um den gewünschten Platz zu verfehlen. Da muss optimiert werden, wo es nur geht. Gerade der Schlaf spielt eine massive Rolle, um die höchstmöglichste Leistung abzurufen. Doch eine Faustregel gibt es nicht, die auf jeden Menschen anwendbar ist. Schlaf ist individuell, aus diesem Grund muss jeder Mensch für sich die idealen Schlafkomponenten herausfinden. Mit einem Schlafcoaching ist dies realisierbar.
Die Ronaldo-Methode
Christiano Ronaldo ist derzeit der beste Fußballer auf dem Markt. Er glänzt auf dem Platz stets mit Einfallsreichtum, Energie und Raffinesse. Doch reicht hier pures Training, Talent und ein vernünftiger Ernährungsplan?
Auch Christiano Ronaldo legt seinen Fokus stark auf seinen Schlaf, um die notwendige Regeneration zu erhalten. Das Training ist anstrengend, Spiele fallen auf kurze Regenerationszeiträume und vielleicht gibt es auch im Privatleben einmal Stress. Um hier ideal gewappnet zu sein, muss der Körper stets ausgeruht genug sein, um wieder in Angriff zu gehen.
Schlafen in Intervallen wie Fußballprofi C. Ronaldo
Die meisten Menschen würden einfach länger schlafen, wenn sie hören würden, sie leiden unter einem Schlafmangel. Doch fast alle Menschen in den Industrielänger leiden an einem chroni