In der Nacht von Samstag, 30. März auf Sonntag, 31. März 2025, beginnt die Sommerzeit. Um 2:00 Uhr morgens werden die Uhren auf 3:00 Uhr vorgestellt – das heißt, wir „verlieren“ eine Stunde Schlaf.
Was wie eine Kleinigkeit klingt, kann unseren Schlafrhythmus ganz schön aus dem Takt bringen. Viele Menschen fühlen sich in den Tagen danach müde, gereizt oder weniger leistungsfähig. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deinem Körper helfen, die Umstellung besser zu meistern.
Unsere 5 Tipps für einen sanften Übergang in die Sommerzeit:
1. Früher ins Bett – Schritt für Schritt: Starte ab Mittwoch, den 26. März, damit, jeden Abend 15 Minuten früher schlafen zu gehen. So ist der „Verlust“ in der Umstellungsnacht nicht so abrupt.
2. Morgens ans Licht: Natürliches Tageslicht am Morgen unterstützt deine innere Uhr. Geh möglichst bald nach dem Aufstehen nach draußen – auch bei bewölktem Himmel.
3. Abendroutine bewusst gestalten: Vermeide abends helles Licht und Bildschirmzeit. Eine ruhige Routine mit Lesen, Musik oder einem warmen Bad signalisiert deinem Körper: Es ist Zeit, runterzufahren.
4. Koffein & Alkohol reduzieren: Vor allem in den Tagen rund um die Zeitumstellung solltest du ab dem Nachmittag auf Kaffee, Cola oder Alkohol verzichten – sie stören das Ein- und Durchschlafen.
5. Bleib geduldig: Dein Körper braucht etwa 3–7 Tage, um sich vollständig an die neue Zeit zu gewöhnen. Gönn dir in dieser Phase genug Ruhe und Schlaf.
Denn guter Schlaf ist kein Luxus – er ist die Grundlage für Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden.
#Schlafkampagne #Zeitumstellung #Sommerzeit2025 #GesunderSchlaf #Biorhythmus