SCHLAFKULTUR 

In welchen Ländern wird am meisten und am wenigsten geschlafen?

Tag des Schlafes

21.06.2022

Zahlreiche Faktoren bestimmen, wie lange und wie gut wir schlafen. Jeder spricht davon, dass Fernsehen vor dem Schlafengehen, wenig Bewegung, Koffein und chaotische Arbeitszeiten den Schlafzyklus beeinträchtigen können. Aber es gibt noch einen Faktor, der recht selten in Betracht gezogen wird: Der Ort an dem wir leben. So haben wir den Tag des Schlafes zum Anlass genommen, das weltweite Schlafverhalten aufzuzeigen. Wir wünschen euch viel Spaß dabei.

Welches Land verbringt die meiste Zeit im Bett?
In welchem Land bleiben die Kinder am längsten auf?
Stimmt es, dass japanische Arbeitnehmer während der Arbeit oft ein Nickerchen machen oder dass skandinavische Mütter ihre Babys selbst bei eisigen Temperaturen draußen im Kinderwagen ein Mittagsschläfchen halten lassen?

Welches Land schläft am meisten?

Der Ansatz: Datensammlung und Community Verhalten. Forscher der Universität Michigan hatten überlegt, welcher gewaltige Datenpool durch die Nutzung einer Smartphone App entstehen könnte. Anstatt sich also für die Forschungsarbeit auf Fragebögen oder die Teilnahme an klinischen Studien zu verlassen, entwickelten sie eine App, die Entrain App.

Entrain ist eine mobile Anwendung, die auf der Grundlage Ihrer Beleuchtungshistorie, Ihrer Aktivität und Ihrer Herzfrequenz Licht- und Dunkelzeitpläne empfiehlt. Diese Zeitpläne sind in der Lage, ein Modell der zirkadianen Uhr so schnell wie möglich auf eine neue Zeitzone umzustellen. Die Nutzer können sich dafür entscheiden, ihre Daten zu Forschungszwecken mit der Universität von Michigan zu teilen.

 

Durch die dort gewonnenen Daten, konnte das weltweite Schlafverhalten erfasst werden. Für die Forscher stand erstmalig ein gigantischer Datenpool ohne geografische Begrenzung zur Verfügung. 

Die Grafik zeigt, dass sich die Niederländer und Neuseeländer mehr als acht Stunden Schlaf pro Nacht gönnen. Japaner hingegen schlafen etwa eine halbe Stunde weniger als acht Stunden. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, kann sich aber im Laufe der Zeit nachteilig auf die Gesundheit auswirken. Man vermutet, dass das Schlafgefälle zwischen den einzelnen Ländern höchstwahrscheinlich auf kulturelle und soziale Faktoren zurückzuführen ist.

Schlafdauer nach Ländern (Quelle: statista)

Quelle: statista