Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
als Antwort auf: 190 cm, Rückenprobleme – ein neues Schlafsystem muss her #9819
Hallo coco ,
bei einer Körpergröße von 190 cm sollte mind. 20 cm Bettlänge hinzu gerechnet werden = 210 cm.
Also 220 cm müßte es nicht unbedingt sein, 210 cm würde reichen.
Heute gibt es fast jedes Bett in diesen Größen, unsere qualitativ vernünftigen Laken z.B. von Formesse passen Standardmäßig in dieser Länge, also alles kein wirkliches Problem.
Bei Problemen im LWS Bereich würde ich von Boxspringbetten abraten, da durch 3 gestapelte Matratzen viel Instabilität entstehen kann und Einstellmöglichkeiten fehlen völlig und das wäre bei diesen Problemen hier nicht gut, auch sollte unter der Matratze lieber mehr Luft sein wegen der Schwitzneigung.
Taschenfederkern wäre grundsätzlich gut bei der Schwitzneigung möglichst mit einem glatten Drell bezogen, keine warmen Strickstoffe.
Im Verhältnis Größe/Gewicht 190 cm/ 88 kg zu 165 cm / 75 kg bräuchte deine Frau wenn man es streng nimmt die festere Matratze, also da sehe ich keine Probleme die gleiche Festigkeit z.B. Härte Fest für beide zu wählen.
Es gibt auch die Möglichkeit ein großer Bezug 160 x 210/220 cm mit 2 unterschiedlichen Kernen zu wählen aber das muss wahrscheinlich nicht sein.
Z.B. Dormabell Innova T mit Drell oder andere Tfk Matratzen von Rummel oder Röwa Etera bieten gute Matratzen und solche Möglichkeiten.
Der Unterbau sollte zu den Matratzen passen und stabil sein, z.B. Röwa Basic, Sympathica Vision, Dormabell Vita würden gut dazu passen.Ich hoffe, dass damit die meisten Fragen beantwortet sind, sonst weiter fragen…
VG
Apnoeals Antwort auf: Kaufberatung Lattenrost / Tellerrahmen für Tempur-Matratzen #9818Hallo Eizo ,
leider geht aus deinem Beitrag nicht hervor, auf welchen Kaltschaummatratzen sich eine “Spannung” aufgebaut hat.
Aufgrund deiner Gelenkerkrankungen wäre ich grundsätzlich mit dem Thema Viscomatratzen, also auch Tempur, etwas vorsichtig.
Das Problem ist, dass diese auf reine Druckentlastung basieren, das kann zunächst beim Probeliegen als angenehm empfunden werden.
Jedoch ist es bei den meisten Menschen mit Rückenproblemen so, dass sie ebenfalls ein entsprechendes maß an Unterstützung dringend benötigen, so das die reine Druckentlastung langfristig als nicht ausreichende Unterstützung empfunden wird, ein sog. Stützmangel stellt sich ein.
Daher mein Rat : Bitte ein Dormabell Fachgeschäft aufsuchen, welches Dormabell Innova und Dormabell CTS 1200 führt und auch die Körpermaße ausmessen kann und danach werden die Unterfederungen eingestellt (dann hat sich auch die Rahmenfrage erledigt), beide Systeme probeliegen, die in die engere Wahl kommen mind. 15 Minuten liegen in der bevorzugten Schlaflage.
Bei diesen Produkten gibt es i.d.R. eine Zufriedenheitsgarantie, d.h. es kann nach 2-3 Wochen nach Lieferung noch einmal der Matratzenkern getauscht werden, das halte ich für sehr wichtig.
Wenn bei Tempur im vgl. dazu trotzdem geblieben werden möchte, würde ich einen Kauf ohne 2-3 Wochen Probeliegen nicht empfehlen.
Die Rahmen können tatsächlich bei Tempur nicht so durchwirken, da es sich um ein passives Liegeverhalten (Liegen wie in Sand) handelt im Gegensatz zu den oben geschilderten aktiven Systemen.
Das heißt aber nicht, dass ich hier einen instabilen Rahmen wie Fey dazu kombinieren würde, also entweder einen Tempur Rahmen oder einen guten Lattenrost von Röwa oder Rummel, etc.VIel Erfolg !
VG
Apnoeals Antwort auf: Nautisan Plus “extra fest” Reguflex Duo N 140×200 cm. #9817Hallo Spike ,
die Matratzen werden unter der Nutzung immer etwas weicher, Bezugstoff dehnt sich, etc, deswegen hatte ich auch eher zur Extra-Fest anstatt Fest geraten.
Aber das sollte sich natürlich in Grenzen halten.
Nach dieser kurzen Nutzungsdauer würde ich dein Meßergebnis der Leisten dem Verkäufer präsentieren und um einen Besichtigungstermin vor Ort bitten, dann kann auch gleich dabei der Matratzenkern überprüft werden, denn letztendlich hast Du ja die volle Garantie, sollte also kein Problem sein.Viel Erfolg !
VG
Apnoeals Antwort auf: Hilfe bei Sommerdecke 200×220 #9816Hallo ,
die Fasern vom Centa Star Vital sind nicht ganz so atmungsaktiv wie von den Royal Betten.
Die Royal Betten sind eher etwas flacher und nicht so kuschelig.
Atmungsaktiv UND kuschelig sind beispielsweise die Decken von Traumina Mod. NOVIS, die vereinen beides.MfG
Apnoeals Antwort auf: Matratzenauswahl bei Bandscheibenvorfall #9815Hallo mileS ,
800,– Euro Investition halte ich für Lattenrost und Matratze mit den geschilderten Vorerkrankungen und Beschwerden für eindeutig zu gering.
Es sollte meiner Meinung nach ein sehr einstellbares System wie Ecco-2 oder Dormabell Innova sein, da wäre bereits der Rahmen ohne Verstellung bei knapp 500,–.
Ich empfehle ich vermessen zu lassen und nach den meßwerten die Unterfederungen einstellen zu lassen.
Die Matratzen liegen je nach Kernhöhe um die 800,– bis 1.100,– Euro.
Der Vorteil dieser Systeme ist, das man im Nachhinein viele Feinjustierungen vornehmen kann.
Das kann man leider bei den genannten Taschenfederkernsystem nicht und da sehe ich das Problem.
Ggf. kann die Dame mit der guten Beratung auch dieses System einmal vergleichsweise anbieten, denn eine gute Beratung mit Nachbetreuung ist sehr viel wert, evtl. dort auch nach Ausstellungstücken fragen und den Preisrahmen mit ihr besprechen anstatt jetzt irgendetwas zu nehmen nur weil es die Hälfte kostet und nachher nicht paßt.Viel Erfolg !
MfG
Apnoeals Antwort auf: Beratung zum Kauf von Matratze und Lattenrost 140×200 #9814Hallo ,
für 300,– Euro in der großen Größe 140/200 cm wird es keine Matratze in einigermaßen Qualität geben.
Zudem neigt diese Problemgröße ohnehin zu einem Hängematteneffekt umso schlimmer umso instabiler die Qualität.
Eine günstige, qualitativ gute Matratze wäre z.B. Dormabell CTS 500 mit einem RG 55, vollständig Made in Germany.
140/200 cm kostet 599,–.
Der Lattenrost sollte ebenfalls einigermaßen stabil sein sonst hängt der durch und dann wird’s mit dem Rücken nicht besser, da sollte es mind. Selecta FR-5 oder Dormabell Vita.VG
Apnoeals Antwort auf: Welcher Tellerrahmen? #9813Hallo summer ,
die Frage ist, wenn viel Halt und Stabilität gewünscht wird, ob ein Tellerrahmen grundsätzlich geeignet ist.
Daher empfehle ist einen Vergleichstest der Rahmen Dormabell Innova und Dormabell CTS eingestellt auf Körpermaße bei einem Dormabell Händler, der beides vor Ort hat und möglichst ohne Matratze, sondern pur die Rahmen testen oder mit einem dünnen Topper.
Der CTS hat mit seinem 4,5 cm Federweg unter den Tellerrahmen eine ausgeprägte Unterstützung/Entlastungsmöglichkeit.Viel Erfolg !
VG
Apnoeals Antwort auf: 140×200 oder doch 120×200, Durchhängeproblem Singlebett #9811Hallo ,
es gibt durchaus stabile Lattenroste, auch in 140/200 cm.
Ich würde hier Lattenroste von Röwa z.B. das Mod. Basic empfehlen wenn man fester liegen mag.
Von Sympathica wäre der Vision auch noch zu empfehlen.
Sonst wäre der Werkmeister Reguflex Duo mit seinen 11-fach verleimten Leisten und Edelstahlfederung der beste Rahmen für ddiese Größe.
Bei der Matratze auf mind. Raumgewicht RG 50 achten, sonst gibts wieder eine Hängematte.
Gibt es auch von Werkmeister, Sympathica, etc…Viel Erfolg !
VG
Apnoeals Antwort auf: Durchgelegene Matratze im Boxspringbett #9810Hallo ,
das Problem bei Boxspring ist, dass es sich hier um 3 gestapelte Polsterteile handelt, die jedes für sich sicherlich einige mm verlieren da sie durch das Körpergewicht eingelegen werden.
Dieses ist bei Lattenrostsystemen nicht so.
Es wurde hier und auch durch Stiftung Warentest schon davor gewarnt im Zuge des “Boxspring Hypes” und dadurch bedingte viele Betten im Niedrigpreissegment angebotene Massenware es eben zu diesen Stützmangeleffekten führen wird auf breiter Front.
Denn gute Boxspringbetten wie Schramm, Superba, Treca gibt es bewährt seit Jahrzehnten aber sie sind eben auch leider sehr hochpreisig.
Ferner würde ich Personen bei 185 cm / 115 kg tendenziell ohnehin von Boxspring abraten, da die grundsätzliche Stabilität fehlt.VG
Apnoeals Antwort auf: Härtegrad Nautisan Plus LS 140×200 cm. #9809Hallo Spike ,
das freut mich, dass Du mit dem Reguflex Duo Plus zufrieden bist und das man mal ein positives Feedback bekommt über die Arbeit die man hier macht.
Ja, mit der Matratzenhärte aus der Ferne ist schwierig zu beantworten.
Es ist so, dass Werkmeister vor ca. 3 Jahren den Schaum geändert hat und im Zuge dessen die Stauchhärten redzuiert bei der Härte Fest. Seit diesem Zeitpunkt funktioniert bei vielen Kunden tatsächlich häufiger die Extra-Fest besser als die Fest als vorher.
Also wenn man eher gestützt liegen möchte/muss wäre die Extra-Fest besser da sie ja sowieso im Laufe des Gebrauchs etwas weicher wird auch wegen der Größe 140/200 cm. Ich würde mich eher an den Rat des Händlers halten, denn der kann Dich ja liegend sehen und im Zweifelsfall kann vor dem Kauf ein etwaiger Kerntausch abgesprochen werden falls Extra-Fest zu fest erscheint.VG
Apnoeals Antwort auf: Lattenrost federnd oder nicht #9805Hallo ,
das federn der Federholzleisten federt das Körpergewicht ab, wäre das nicht der Fall, wären die Leisten also gerade und starr wird die Matratze wesentlich stärker zwischen dem Lattenrost und dem Körper gestaucht, sie müßte also das Körpergewicht allein abfedern wird also erheblich mehr strapaziert und nicht so alt.
Grundsätzlich wird das abfedern als Komfortvorteil empfunden auch wenn es in deinem Fall anscheinend nicht so ist, die Menschen sind eben verschieden.VG
Apnoeals Antwort auf: matratze ausreichende entlastung an oberfläche + fester kern #9801Hallo ,
ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Muskelkater und der Nautisan-16 in der Härte Soft und dem entsprechenden Körpergewicht.
Der MDI Schaum dieser Matratze ist extrem anschmiegsam und kann dieses Problem nicht verursachen, im Gegenteil.
RG 40 sind meist PUR Schäume, welche eine wesentlich harschere Schaumstruktur aufweisen, d.h. fester sind und dadurch viel mehr drücken.
Ich könnte mir vorstellen das hier vielleicht eine Taschenfederkernmatratze durch den federnden Komfort eine bessere Lösung wäre z.B. Rummel oder Röwa Taschenfederkernmatratzen, die sollten mal versuchsweise probegelegen werden.
Es kann aber auch andere Krankheiten dahinterstecken, ggf. sollten einmal hier Rheuma geprüft oder/und der Orthopäde aufgesucht werden.
Auf ausreichende sportliche Aktivität wäre hier auch zu achten.VIEL ERFOLG !
VG
ApnoeHallo ,
grundsätzlich ist die Größe 140/200 cm für 2 Personen keine gute Idee, für Personen mit Rückenproblemen erst Recht nicht.
Wie soll eine Rahmeneinstellung etwas bringen wenn 2 Personen darauf liegen ?
Tfk wäre für Personen mit Schulterempfindlichkeiten nicht meine erste Wahl, da die vorgespannten Stahlfedern häufig zu großen Gegendruck produzieren, jedenfalls bei Frauen.
Also viele Fragezeichen offen.
Ich kenne die Matratze von Diamona nicht, weiß nur das diese Marke fast nur in Möbelhäusren und nicht Bettenfachgeschäften geführt wird.
Ich finde einen Tempur Rahmen dazu nicht passend, da man zu Tfk meist eher festere Unterbauten kombiniert.
Ich empfehle auf jeden Fall die Rahmen zu trennen in 2 x 70 x 200 cm, empfehlenswert wären hier Reguflex Duo Plus.
Dazu empfehle ich Probeliegen und Beratung auf eine Werkmeister Matratze mit guter Schulterzone oder eine Dormabell CTS 1200, eher keine Tfk Matratze.VIEL ERFOLG !
VG
Apnoeals Antwort auf: Welches Schlafsystem? #9799Hallo ,
die Frage ist zu allgemein gestellt.
Es gäbe unendlich viele Systeme und Kombiantionsmöglichkeiten.
Der Vorschlag wäre in ein Bettenfachgeschäft zu gehen (kein Discounter) und eine fundierte Fachberatung in Anspruch zu nehmen, am besten in 3 Geschäfte in ein paar Marken führen.
Z.B. Dormabell Fachgeschäfte oder/und Händler die Rummel, Röwa, Werkmeister, Selecta, Grosana, etc…. führen und danach gezielte Fragen stellen, wenn noch was offen ist.Viel Erfolg !
VG
Apnoeals Antwort auf: geigneter Lattenrost für 140 cm Bett Breite(schlafe alleine) #9798Hallo ,
dann will ich auch hier einmal Stellung beziehen ;
Also, grundsätzlich sind alle 3 Rahmen möglich.
Das mit den 130 kg kann man vernachlässigen, das ist überhaupt gar kein Problem mit der genannten Belastung.
Vom Liegen jedoch sind die 3 unterschiedlich, daher halte ich es für unerläßlich alle 3 Probezuliegen.
Reguflex ist beweglicher/flexibler durch die Edelstahlfederung.
In 140/200 cm werden die Leisten 11 fach verleimt anstatt 9 fach.
Man kann eine stärkere Feder einsetzen als sog. “XXL” Rahmen, aber mit Deinen 87 kg wäre das eigentlich nicht nötig, denn dann liegt sich der Rahmen wieder ganz anders als probegelegen.
Der Rahmen ist selbstregulierend, gut für alle die nichts einstellen möchten.
Nachteil: Man kann auch nichts einstellen, für bestimmte Körperformen (starkes Hohlkreuz, sehr breite Schultern) ist es ein Nachteil da man hier keine besondere Rücksicht darauf nehmen kann.
Röwa Ecco / Innova haben Kautschukkappen und können extrem vielschichtig eingestellt werden, was in manchen Fällen zwingend nötig ist, Innova hat 2 Leistenpaare mehr als Ecco.
Es ist also eine Frage zum einen des Liegeempfindens (elastischer selbstjustrierend oder eher gezielt gestützt) und zum anderen des Körperbaus und der Rückenansprüche.
Diese Frage sollten abgearbeitet werden, um die Frage was kommt für mich in Frage, beantworten zu können.VG
Apnoe -
AutorBeiträge