Die Geschichte des Schlafes Seite 2

Die besondere Art von Untermietern, die sogenannten “Schlafgänger”

Als Schlafgänger, Schlafleute, Schlafburschen aber auch Schlafmädchen wurden damals Menschen bezeichnet die keine eigene Wohnung und damit auch kein eigenes Schlafzimmer hatten oder sich diese nicht leisten konnten, und sich gegen Entgelt (Schlafgeld) eine Mitschlafgelegenheit beschafften. Man sprach in diesem [...]

Kulturgeschichte des Schlafzimmers

Rund ein Drittel eines Tages verbringen wir mit Schlafen. Damit ist das Schlafzimmer der meist genutzte Raum und doch wissen wir über die kulturellen und geschichtlichen Aspekte wenig, da alles was damit zusammenhängt als sehr persönliche und intime Angelegenheit angesehen [...]

Den Griechen verdanken wir die Bezeichnung Kammer für das Schlafzimmer

Das antike Griechenlands (ca.750 v.Chr. bis 146 v. Chr.) hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt und ihm verdanken wir Bezeichnung „Kammer” (kamára) für das Schlafzimmer. Im römischen Reich (600 v. Chr - 500 n. Chr.) entwickelte sich das [...]

Im Mittelalter nächtigten alle zusammen in einem Raum

Im Mittelalter – wir sprechen hier über einen Zeitraum von etwa vom "Untergang des Weströmischen Reiches" in der Mitte des 5. Jahrhunderts, bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, dem "Zeitalter der Entdeckungen und Erfindungen", also einem Zeitraum von ca. 1000 [...]