Aktiv für den gesunden Schlaf › Foren › Matratzen, Liegesysteme und Gestelle › Schulterschmerzen bei neuer Werkmeister Matratze
Schulterschmerzen bei neuer Werkmeister Matratze
-
AutorBeiträge
-
Bitte geben Sie folgende Informationen an, damit Sie hilfreiche Antworten auf Ihre Frage erhalten:
Geschlecht: M
Grösse: 178
Gewicht: 82
Alter: 36
Ich mag es lieber kalt
Ich mag es lieber weich
Ich habe Rückenbesonderheiten: Bandscheibenvorfall ohne derzeitige Symptome / SchulteropIch möchte Matratzentipps: Gerne
Ich habe seit ein paar Wochen eine neue Werkmeister-Matratze mit der Bezeichnung „Theraflex-Edition 5016 Medium“. Es handelt sich dabei nicht um die alte Werkmeister Latexmatratze, sondern um ein neues etwas günstigeres Modell. Auf der Werkmeister-Homepage kann ich die Theraflex nicht finden. Die Matratze hat ein Raumgewicht von 50 und eine Kernhöhe von 16. Sie soll laut Verkäufer der S50 Primo entsprechen. Dazu habe ich das Lattenrost Werkmeister-Basic N gekauft. Mein Kissen ist ein Werkmeister L8, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Ich habe das Gefühl, dass im Bettenladen die Schulterpartie viel ausgeprägter war, bzw. dass die Schulter besser und tiefer eingesunken ist. Ich habe eher breite Schultern. Der Bettenladen ist sehr kulant. Testweise wurde mir eine Tempur Sensation vorbei gebracht, auf der ich leider ähnliche Probleme habe. Bei Tempur spielt aber ja das Lattenrost eine untergeordnete Rolle. Das Lattenrost gibt im Schulterbereich sehr schön nach. Drücke ich auf die Matratze habe ich fast Schwierigkeiten die Schulterpartie zu finden. Daher sehe ich das Problem in der Schulterpartie der Matratze. Ein Kerntausch bei Werkmeister wäre kein Problem, allerdings möchte ich den Laden auch nicht überstrapazieren. Und bevor ich nun weitere Schritte gehe, wollte ich mich erstmal hier umhören und hoffe auf Empfehlungen.
Auf der Website habe ich gesehen, dass es viele Wermeister-Produkte gibt, die auf die Schulter-Thematik eingehen. z.B. bei der M S55 Plus und Plus WS steht was von „Kontur mit maximal ausgeprägter Schulterzone. Bei der S55 ORTHO wird von einer „speziell konzipierten Schulterzone gesprochen. Vielleicht wäre auch eine Latexmatratze etwas für mich. z.B. die Talalay Latex-Matratze L430. „mit ihrer schulterbetonten Wirkweise ist konzipiert mit einer Kernhöhe von 18 cm und einer stark ausgeprägten Schulterzone. Leider kann ich diese Matratzen in meinem Bettenladen nicht probeliegen und welche der Aussagen nun am besten zu meiner Problematik passt weiß ich auch nicht.
Gibt es hier Werkmeister-Schläfer, die ebenfalls Schulterprobleme haben und mir Tipps geben können? Könnte vielleicht auch schon ein Topper etwas bringen? Oder doch eine andere Matratze/Kern? Ich freue mich auf Tipps. Das wäre sehr hilfreich
Hallo Happysleep,
von einer 18er Kern-Matratze würde ich eher abraten,
weil dann der Lattenrost noch weniger Wirkung bringen
kann.
Wenn ich das richtig gelesen habe, scheinst du breite
Schultern zu haben, lege also besonderen Wert darauf
das die Schulter einsinkt bzw. beim Seitenschlaf gut
entlastet wird.
Alle Andere solltest du beim Händler reichlich testen
also mindestens eine halbe Probeliegen.
Damit tust du deinen Händler ganz normal beanspruchen
ein gute Beratung ist einfach seine Pflicht..
Achte darauf das der Kaltschaum mindesten ein
Raumgewicht von 50 kg/cbm hatLass die Finger von einen Topper, du veränderst damit ja wieder
nur den Abstand zum Lattenrost.,
EINE GUTE MATRATZE BRACUHT KEINEN TOPPER -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.