Aktiv für den gesunden Schlaf › Foren › Schlafprobleme, Medizin und Forschung › Einschlafstörung – Sofortiger Weckimpuls beim Einschlafen
Einschlafstörung – Sofortiger Weckimpuls beim Einschlafen
Schlagwörter: Einschlafhilfe, Einschlafstörung, Narkose, Operation
-
AutorBeiträge
-
Hallo, ich habe seit einigen Jahren wiederholt folgendes Problem, das mich stundenlang am Einschlafen hindert:
Sobald ich an der Schwelle zum Einschlafen bin, kommt aus meinem Körper ein Impuls, der mich wieder weckt. Das kann 20, 30mal am Abend bzw. in der Nacht so gehen und mehrere Stunden andauern, bis ich dann irgendwann völlig erschöpft doch noch einschlafe.
Besonders tritt es auf, wenn ich eine Erkältung habe, dann scheint der Impuls direkt auf dem Kehlkopf bzw. der Schilddrüse zu kommen und es wird ein Ton in den Stimmbändern produziert, mit diesem Ton wache ich dann schlagartig auf.
Ohne Erkältung passiert es oft bei Vollmond oder nach Kaffee-Konsum..
Das Problem ist eindeutig nicht auf Stress oder andere Probleme zurückzuführen, es tritt völlig unabhängig davon auf
Ich habe auch nicht das Gefühl, dass es sich um eine Schlaf-Apnoe handelt. Diese habe ich zwar auch, aber nicht dermaßen gehäuft beim Einschlafen.
Was kann das sein und was kann ich tun?Alter: über 50
Geschlecht: w
Beruf: ja
Tagespausen: ja
Einschlafzeiten: 22 – 23 Uhr (bzw bei Schlafstörung 2 – 3 Uhr)
Ernährung Abend: unterschiedlich, meistens wenig
Sport am Abend: nein
Schlafdauer: normalerweise 8 Std.
Aufwachen: ?? Welche Angabe ist hier gewünscht? Ich wache auf, sofern der Wecker mich nicht weckt, wenn ich ausgeschlafen habe, das ist i.d.R. nach 8 – 9 Std. der Fall
Hilfsmittel: keineWas stört Sie: siehe oben
Wie lange schon: gelegentlich, seit wenigen JahrenHallo Mammalina,
das von Dir geschilderte Problem kann natürlich vielschichtig sein.
Ich schreibe mal so eine Art Checkliste runter, mit der wir evtl. der Sachlage näher kommen können.a) Apnoe / Nackolepsie
Im Grunde sprechen schon einige Faktoren hierzu. Wurde das mal eine Apnoe bei Dir festgestellt? Also so richtig im Schlaflabor?b) Mal versuchen den Kaffee-Konsum einzuschränken, zumindest einige Stunden vor dem Zubettgehen.
c) Du empfindest ja theoretisch nur den Weckimpuls. Was vorher geschehen ist, kannst Du vermutlich nur schlecht beurteilen. Mache doch mal eine Audioaufnahme mit dem Smartphone oder einem Tonbandgerät. Noch besser wäre natürlich sogar Video. Mit dem Video könnte man zusätzlich erkennen, ob Du Dich zuvor viel hin und herbewegst. Hier könnte eine Gewichtsdecke helfen
d) Probleme mit der Schilddrüse Hyperthyreose
Das haben viele Menschen. Evtl. untersuchen lassene) Dann kann auch Dein Bettsystem Probleme verursachen
Wenn Dein Brustkorb ungünstig durch die Körperlage eingeengt wird, kann sich ein zunächst unbemerkter Druck auf die obere Atmung auswirken. Hier kann es zu einem reflexartigen „Japsen“ kommen. Wie schläfst Du in der Regel: Rücken, Seite, Bauchf) Das Gedankenkarusell / innere Unruhe können wir ausschließen, schreibst Du?
Gruß
pillowHi, ich kenne das oben genannte Problem auch. Bei mir ist es nur ein wenig anders. Bekomme es langsam aber in den Griff. Ich probiere es gerade mit meinen eigenen ausgezeichneten Natur- und Haushaltsgeräuschen. Sozusagen habe ich mir meine eigene Einschlafhilfe kreiert. Seitdem werden die Impulse immer weniger. Wegen erhöhter Nachfrage auf seitens von meinen Freunden, habe ich die Videos bei YouTube hochgeladen, um anderen Betroffenen diese Einschlafhilfe kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hier klicken: https://youtu.be/m2bb4aeYY80
Hallo Mammalin,
ergänzend zu den bereits genannten Ratschlägen möchte ich dich fragen, ob du zu der Zeit, als die Probleme erstmalig auftraten, eine Operation mit Vollnarkose hattest? Ich finde es nämlich sehr auffällig, dass das Phänomen an der Schwelle zum Einschlafen auftritt.
Falls das der Fall sein sollte, würde ich für eine mögliche Erklärung etwas weiter ausholen.
Liebe Grüße,
PaulaHallo Mammalina,
ich habe mich extra hier angemeldet, um dir zu schreiben, da ich dasselbe Problem mit dem Weckimpuls habe. Dein Beitrag ist der einzige, den ich dahingehend im Internet überhaupt gefunden habe. Kein Arzt konnte damit bisher was anfangen. Falls du eine Lösung oder auch nur einen Grund gefunden hast, melde dich doch bitte (tatsächlich habe ich eine OP mit Vollnarkose gehabt, davor hatte ich das noch nie).
Danke und viele GrüßeHallo Benutzerin,
in diesem Podcast erklärt Verena König (Traumaexpertin) das OP-Phänomen anhand eines Fallbeispiels. https://www.youtube.com/watch?v=f2jyB1_v3vg
Ich hoffe, es hilft dir weiter!!
LG Paula -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.