Ich habe mich bisher schlaftechnisch für unkompliziert gehalten und habe 15 Jahre gut auf einer einfachen, mittelfesten Federkernmatratze geschlafen. Vor einigen Jahren hatten wir schon einmal auf eine Viscoschaummatratze gewechselt, nachdem das gar nicht funktionierte, haben wir uns erst jetzt definitiv entschlossen, die Matratze zu wechseln.
Um uns etwas richtig Gutes zu tun, entschieden wir uns für die Austroflex-Matratzen H2 180 mm hohe Kaltschaummatratzen samt speziellem Lattenrost. Beim Probieren fühlte sich alles wunderbar an, nach der ersten Nacht war ich jedoch gerädert und nach jeder weiteren wurde es schlimmer. Ich hatte anscheinend zu wenig Stütze (ev. lag das auch an der Softschaumauflage). Ich hätte nie gedacht, dass ein als so hochwertig verkauftes Produkt solche Verspannungen im Schulterbereich , Kreuzschmerzen und Schlafprobleme erzeugen kann. Alleine: Beim Möbelhaus Leiner zeigte man mir beim Thema Umtausch die kalte Schulter. Das Thema Hygiene hat natürlich seine Berechtigung, dennoch muss man sich gerade in solchen Kostendimensionen auch Gedanken zu Umtausch- oder Testmöglichkeiten machen die Probleme sind ja durchaus häufiger, wie hier zu lesen ist. Und das Probeliegen im Geschäft sagt anscheinend gar nichts aus.
Ich habe jetzt von Concord (wo die Beratung deutlich besser war als bei Leiner) die Federkernmatratze Triomed probiert, die mir allerdings deutlich zu hart war. Jetzt bin ich bei der Vitalis H3 die Probleme sind hier besser, aber auch hier habe ich 2 Nächten nicht wirklich gut geschlafen. Jetzt bin ich mittlerweile wirklich ratlos, was für mich passen könnte. Vielleicht braucht es doch noch etwas Zeit, bis ich mich umgestellt habe?